Betriebshygiene - Warum ist Hygiene im Betrieb wichtig

Betriebshygiene ist der Schlüssel zur Vermeidung von Infektionen! Hygiene verringert nicht nur Ihr eigenes Risiko, krank zu werden, sondern kann auch dazu beitragen, Krankheiten bei anderen zu verhindern. Krankheitserreger wie Viren und Bakterien werden in der Regel auf verschiedenen Wegen übertragen: z. B. beim Husten oder Niesen; durch Berühren der Hände mit infizierten Gegenständen wie z. B. Türklinken, Treppengeländer.

 

Definition Hygiene

Hygiene ist der wichtigste Aspekt der Gesunderhaltung. Sie zielt auf die Vorbeugung von Krankheiten und die Förderung eines gesunden Lebensstils ab, der sowohl im persönlichen Leben als auch in der Gesellschaft insgesamt angewandt werden kann. Sie ist eine Anstrengung, mit der wir versuchen, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden sowohl von uns selbst als auch von den Menschen um uns herum zu fördern.

Definition Betriebshygiene

Die Betriebshygiene umfasst alle Maßnahmen zur allgemeinen Reinigung, Ordnung und Instandhaltung von Betriebsräumen und -anlagen sowie eine Maßnahme zum persönlichen Schutz der Beschäftigten, um die Übertragung von Keimen zu vermeiden.

Dazu gehören die allgemeine Reinigung, die ordnungsgemäße Instandhaltung von Räumen/Ausrüstungen (Bestellung von Nachschub wie Papierhandtüchern), die richtige Körperpflege einschließlich Händewaschen nach der Benutzung von Toiletten usw.

Sie umfasst alles von der allgemeinen Reinigung bis hin zur Gewährleistung angemessener persönlicher Hygienepraktiken, um zu vermeiden, dass Mitarbeiter bei Rückkehr Keime mit an den Arbeitsplatz bringen, wenn sie sich außerhalb ihres unmittelbaren Beschäftigungsbereichs oder der Kabine aufhalten, z. B. in den Pausen.

 

Hygienische Maßnahmen im Betrieb

Zu den Hygienemaßnahmen im Betrieb gehören alle Verfahren zur allgemeinen Reinigung, Sauberkeit und Instandhaltung von Betriebsräumen sowie Maßnahmen, die speziell darauf abzielen, die Übertragung von Viren oder Bakterien zu verhindern.

Für Betriebe aus dem Sektor der Lebensmittelproduktion gelten natürlich strengste Auflagen, zusammengefasst in den folgenden drei EG-Verordnungen:

In diesem Artikel wollen wir allerdings auf Hygiene Aspekte eingehen, die für alle Betriebe gelten sollten.

Allgemeine Betriebshygiene Beispiele

  • Gebäude und Betriebsbereiche sollten täglich oder in festen, engmaschigen Zyklen gründlich gereinigt werden, um ihre Sauberkeit zu gewährleisten. Reinigungsprotokolle haben sich in der Praxis als wirksam erwiesen, da der Fortschritt dieser Programme je nach Unternehmenspolitik täglich oder wöchentlich überwacht wird.
  • In Bereichen mit hohem Besucheraufkommen sollte die Häufigkeit der Reinigung erhöht werden.
  • Oberflächen wie Türklinken, Treppengeländer und Tische, die häufig berührt werden, sollten gründlich gereinigt werden, um die Verbreitung von Bakterien zu vermeiden.
  • Sanitärräume sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um die Verbreitung von Bakterien zu vermeiden.
  • Um vor einer möglichen Kontamination zu schützen, ist es wichtig, dass Sie bei der Arbeit Handschuhe tragen. Außerdem sollten vor und nach der Reinigungstätigkeit die Hände gewaschen werden, um eine Kreuzkontamination Ihrer Haut mit Schmutz oder Keimen zu vermeiden.
  • Die Handschuhe sollten auch gewechselt werden, wenn man zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechselt (z.B. Büro und Sozialräume).
  • Das tägliche Waschen von Textilien am Arbeitsplatz, die mit Lebensmitteln, Ausscheidungen oder anderen Keimträgern in Berührung gekommen sind, ist für die hygienische Sammlung unerlässlich. Wäscheschränke sind ein idealer Aufbewahrungsort für diese Kleidungsstücke, so dass sie während der Arbeit leicht zugänglich sind und bei Bedarf gewaschen werden können, ohne dass die Leistung aus Zeitgründen beeinträchtigt wird
  • Die Unterbringung von sauberer Kleidung in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes ermöglicht Ihnen mehr Flexibilität , da Sie schnell zwischen den Arbeitsumgebungen wechseln können
  • Alle Mülleimer und Abfallbehälter sollten regelmäßig geleert und ggfls. gereinigt werden. Je nach Unternehmen auch täglich, um ihren Arbeitsplatz sauber und gut organisiert zu halten.

 

Desinfektion -  Bedeutung

Die Desinfektion zielt darauf ab, die Anzahl und Dichte von Keimen in einem Bereich oder auf einem Gegenstand drastisch zu verringern, Krankheitserreger abzutöten bzw. zu inaktivieren. Ziel ist es, einen Zustand zu erreichen, in dem eine Infektion nicht mehr wahrscheinlich ist. Eine wirksame Desinfektion tötet oder inaktiviert mindestens 84-99 % der Keime.

Desinfektion ist nicht gleich Sterilisation

Desinfektion ist ein Verfahren zur Verringerung der Anzahl und Stärke pathogener Keime, so dass sie kein Infektionsrisiko mehr darstellen. Dies kann durch Reinigung, Auskochen, chemische Mittel oder z. B. UV-Strahlung, geschehen.

Sterilisation - Sterilisationsverfahren dienen dazu, alle Formen mikrobiellen Lebens abzutöten oder zu beseitigen, und kann durch verschiedene Methoden herbeigeführt werden.

 

Welche Maßnahmen müssen Sie beim Umgang mit Desinfektionsmitteln beachten

Zündquellen meiden

Desinfektionsmittel können flüchtig sein und haben einen niedrigen Flammpunkt. Deshalb können sie sehr gefährlich sein. Der Ethanol- oder Alkoholgehalt bestimmt die Flüchtigkeit des Mittels und liegt bei einer Temperatur zwischen 17 und 23 Grad Celsius.

Eine Raumtemperatur von rund 23 Grad Celsius über der Flüssigkeitsoberfläche reicht also bereit aus, ein entzündliches Dampf-Luftgemisch zu generieren, welches bei direktem Kontakt mit einer Zündquelle – z.B. der offenen Flamme eines Feuerzeugs, entzündet werden kann. 

Besondere Vorsicht ist bei Sprühdesinfektionsflaschen, die einen feinen Aerosolnebel erzeugen, geboten. Auch Elektrogeräte, elektrostatische Aufladung oder heiße Oberflächen stellen eine mögliche Zündquelle dar.

Auch bei der Verwendung von Sprühdesinfektionsmittelflaschen ist es wichtig, sich ihrer potenziellen Gefahren bewusst zu sein. Der feine Nebel, der von diesen Geräten erzeugt wird, ist entzündlich und kann bei Kontakt mit einer Zündquelle, oder elektrostatischen Aufladungen, Brände verursachen.

 

Auf die Umgebungstemperatur achten

Steigt der Innendruck in geschlossenen Fläschchen, Dosen oder anderen Behältnissen, z. B. bei hohen Umgebungstemperaturen, steigt auch das Risiko, dass es zu einer Entzündung kommt. 

Das Risiko eines Brandes, bzw einer Entzündung steigt, wenn der Innendruck in geschlossenen Flaschen, Dosen oder anderen Behältnissen bei hohen Umgebungstemperaturen ansteigt.

Die Gefahr einer Gasexplosion ist bei kühlerem Wetter geringer, aber das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Sicherheit aufs Spiel setzen sollten.

Hohe Temperaturen können einen Überdruck im Behältnis verursachen, der zu einem explosiven Gemisch führt, wenn es explosionsartig aus dem Behälter entweicht.

 

Vorsicht beim Be- und Umfüllen

Auch bei der Befüllung oder Umfüllung von Desinfektionsmittelspendern gilt es, Vorsicht walten zu lassen und achtsam zu sein. Auch hier kann es zu einem nicht ungefährlichen Entweichen des Dampf-Luftgemisches kommen, welches eine explosionsfähige Atmosphäre kreieren kann. Es gilt daher, vor dem Füllvorgang für eine gründliche Lüftung zu sorgen.

 

Praxistipps für die sichere Anwendung von Desinfektionsmitteln:

Zuerst gilt es sich die Hände mit Seife zu waschen, idealerweise mit warmen Wasser. Nach dem Auftragen des Desinfektionsmittels sollte man darauf achten, dass die flüchtigen Inhaltsstoffe verdunstet sind, bevor man sich potentiellen Zündquellen nähert. 

Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten auch im Betriebsfuhrpark gelten: Es ist empfehlenswert, die Hände in gut belüfteten Bereichen zu desinfizieren, bevor man in einen PKW einsteigt, da auch Geräte die über den Zigarettenanzünder betrieben werden, eine potentielle Zündquelle darstellen. 

Sie bewahren Desinfektionsmittel im Firmenwagen oder Firmen-LKW auf? Dann sollten Sie sicherstellen dass der Behälter immer gut verschlossen ist und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.

Betriebshygiene - Hände­hygienem­aßnahmen erklärt

Händehygiene­maßnahmen gehören zu den wichtigsten Infektions­präventions­maßnahmen. Wichtig genug als das die WHO (Welt­Gesundheits­Organisation) den internationalen Tag der Hände­Hygiene eingeführt hat. Hier erklären wir wie man die Hände richtig wäscht und desinfiziert.

 

Händewaschen - Korrekte Durchführung

Das Händewaschen mit Seife ist eines der wirksamsten, wenn nicht sogar das wirksamste Mittel zur Verhinderung von Infektionen und Infektionsverbreitung. Um die bestmögliche Wirkung des Händewaschens zu erzielen, kommt es auf die richtige Methode an.

Das RKI (Robert-Koch-Institut) empfiehlt folgende Kombination von Einschäumen, Schrubben, Abspülen und Trocknen der Hände. Hier sind die einzelnen Schritte

 

  1. Befeuchten Sie Ihre Hände unter fließendem Wasser.
  2. Schäumen Sie Ihre Hände gut ein.
  3. Reiben Sie die Seife mindestens 20-30 Sekunden lang ein, inklusive dem Handrücken, den Handgelenken und zwischen den Fingern.
  4. Die Hände unter fließendem Wasser gut abspülen.
  5. Trocknen Sie die Hände gründlich mit einem frischen Einweghandtuch ab.

 

Ein Video zu diesem Thema finden Sie hier, bereitgestellt von Open Science: 

 



Händedesinfektion - Korrekte Durchführung

Das Händewaschen mit Seife ist eines der wirksamsten, wenn nicht sogar das wirksamste Mittel zur Verhinderung von Infektionen und Infektionsverbreitung.

 

  1. Für eine hygienische Händedesinfektion geben Sie zunächst ausreichend Desinfektionsmittel in die Handfläche und reiben beide Handflächen aneinander. Reiben Sie auch die Handgelenke mit Desinfektionsmittel ein.
  2. Reiben Sie den linken Handrücken mit der rechten Handfläche. Wiederholen Sie diesen Vorgang auch in umgekehrter Reihenfolge.
  3. Für die korrekte Durchführung der Händedesinfektion reiben Sie Ihre Handflächen mit verschränkten und offenen Fingern aneinander.
  4. Für eine korrekte hygienische Händedesinfektion legen Sie die Hände mit den Außenseiten der Finger in die gegenüberliegende Handfläche und verschränken sie.
  5. Daumen nicht vergessen. Am besten legen Sie Ihren rechten Daumen auf die geschlossene Handfläche Ihrer linken Hand. Wiederholen Sie diesen Schritt auch mit dem linken Daumen.
  6. Am Ende der 6 Schritte der Händedesinfektion legen Sie die Fingerspitzen der rechten Hand zusammen und reiben sie an der Handfläche der linken Hand - und umgekehrt.

 

Ein Video zu diesem Thema finden Sie hier, bereitgestellt von Open Science:

 



Wir hoffen dass diese Informationen hilfreich waren. Eine gut sortierte Auswahl an Betriebshygiene-Produkten finden Sie in unserem Katalog, und für etwaige Fragen oder Beratungswünsche stehen unsere Kollegen zur Verfügung. 

 

Bleiben Sie bitte alle gesund!!!



Das PUR Betriebshygiene Team 

PUR Betriebshygiene GmbH, Ihr Betriebshygiene Partner seit über 35 Jahren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.